Unser Verein
Ziel und Zweck des Vereins ...
… ist die Förderung des Naturschutzes; insbesondere durch die Förderung der Imkerei und durch die Bestäubertätigkeit der Honigbiene an Wild- und Kulturpflanzen wollen wir einen Beitrag zur Erhaltung einer artenreichen Natur leisten. So steht es in unserer Satzung.
Bienen und andere Insekten haben eine große Bedeutung im gesamten Ökogefüge und sind besonders sensible Anzeiger für den Zustand und die Qualität unserer Umwelt. Ihre Erhaltung muss daher in unser aller Interesse liegen.
Auch Honig ist ein wichtiger Teil unserer imkerlichen Arbeit. Ein möglichst naturbelassenes Lebensmittel von hoher Qualität ist dabei unser Ziel und eine erfolgreiche Ernte gibt stets Anlass zur Freude.
Imkern im Bienenzuchtverein Bechen e.V.
Viele unserer rund 200 MitgliederInnen wirken aktiv bei den verschiedensten Aktivitäten unseres Vereins oder im Vorstand mit. Schauen Sie gerne mal vorbei und kommen Sie mit uns ins Gespräch, z.B. als Gast auf einer unserer Monatsversammlungen. Helfende Hände sind uns wichtig! Denn überall warten spannende Aufgaben rund um die Bienenhaltung, um unseren Vereinszweck zu realisieren.
Kontaktieren Sie uns, besuchen Sie uns an unserem Lehrbienenstand und werden Sie Mitglied im
Bienenzuchtverein Bechen e.V.
Mitglied werden
Möchten Sie Mitglied des Bienenzuchtverein Bechen werden?
Wir sind immer offen für neue Gesichter und freuen uns auf Sie!
Dokumente
Zum Beitritt in den Bienenzuchtverein Bechen e.V. muss das Anmeldeformular ausgefüllt werden. Nachdem Sie den Antrag eingereicht haben, entscheidet der Vorstand über die Aufnahme und Sie erhalten alsbald eine Mitteilung.
Vorteile einer Mitgliedschaft im BZV Bechen e.V.
- Sie profitieren vom Erfahrungsaustausch mit erfahrenen Imkern und Gleichgesinnten. Als JungimkerIn werden sie kompetent beraten und erhalten eine fundierte fachliche Unterstützung, z.B. durch spezielle AnsprechpartnerInnen in ihrer Region und/oder in den verschiedenen Arbeitsgruppen unseres Vereins.
- Sie können kostenlos an internen Fortbildungen, Seminaren und Vorträgen teilnehmen.
- Sie haben freien Zugang zur Mitbenutzung von Gerätschaften (Honigschleuder, Wachsschmelzer, u.a.m.)
- Mit der Mitgliedschaft erwerben Sie einen günstigen Versicherungsschutz (Tierhalterhaftpflicht/Schäden/Verluste/Imkerrechtsschutz).
- Der Zugang zu unserem internen Mitgliederbereich auf der Homepage eröffnet viele nützliche Informationen und Hilfen für ihr Hobby
- Zur rechtzeitigen Erkennung der amerikanischen Faulbrutseuche werden Futterkranzproben bei ihren Bienenvölkern gezogen.
- Sie profitieren von unserer vereinseigenen Fachbibliothek und können die Fachzeitschrift "Deutsches Bienenjournal" zum vergünstigten Preis abonnieren.
- Wir sind offen für alternative imkerliche Arbeitsweisen und auf besonderen vereinseigenen Beutensystemen kann man solche nutzen und kennenlernen (z.B. die Bienenbox)
- Über den Verein besteht auch die Möglichkeit, für die Ausbildung zum Bienen- oder Honigsachverständigen angemeldet zu werden.
Jahresbeitrag
- 60,- (Vereinsmitgliedschaft)
- 23,83 (Imkerverband Rheinland e.V. incl. DIB und Rechtsschutzversicherung)
- 1,50 pro Volk (Imkerglobalversicherung)
Unser Vorstand
Der Vorstand des Bienenzuchtvereins Bechen e.V. besteht aus sechs Mitgliedern.
Aufgrund ihrer besonderen Verdienste für den BZV Bechen e.V. freuen wir uns,
Hr. Klaus Hoppe als Ehrenvorsitzenden und Hr. Rüdiger Rötzel
als Ehrenmitglied in unserem Verein zu haben.
Aktivitäten im Verein
Imkern im Bienenzuchtverein Bechen e.V.
… bedeutet den Traum einer eigenen kleinen Freizeitimkerei zu leben und eigenen Honig zu ernten. Gleichzeitig wartet ein vielfältiges Angebot verschiedenster Vereinsaktivitäten auf Dich und Mitmachen wird bei uns gross geschrieben.
- Informative Monatsversammlungen für Vereinsmitglieder und Gäste - Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
- Unterhaltung des Lehrbienenstands
- Betreuung von Vereinsvölkern zu Lehrzwecken
- Betreuung von Ablegern (Jungvölkern) und deren Verkauf
- Königinnenzucht
- Völkerführung an Schau- und Sonderbeuten
- Pflege unseres naturnahen Gartens am Lehrbienenstand (Bienen- und Streuobstwiese)
- Pflege der Nistkästen für Hummeln, Wildbienen, Vögel und Fledermäuse
- Vereinseigene Gerätschaften
(z.B. Honigschleuder, Wachsschmelzer, Mittelwand-Gießform, Trachtwaage, u.a.m.) - Wetterstation am Lehrbienenstand
- Bücherverleih und Betreuung unserer Fachbibliothek
- Neuimkerlehrgang "Einführung in die Bienenhaltung"
- Jungimkerbetreuung
- Fortbildungskurse für Imker
- Honiglehrgang
- Völkervermehrung
- Teilen-und-Behandeln (TuB) Seminar
- u.v.a.m. - Kurse rund um Natur und Umwelt
- Bau von Hummelnistkästen
- Bau eines Wildbienenhotels
- Bienenkorbflechten
- Herstellung von Bienenwachskerzen
- Naturkosmetik
- Hornissenseminar
- Obstbaumschnittkurs
- Sensenkurs - Bildungsarbeit
- Tierkindertag Freilichtmuseum Lindlar
- Obstwiesentag Freilichtmuseum Lindlar
- Veranstaltungen für Schulklassen und Kindergärten - Öffentlichkeitsarbeit
- Homepage
- Social Media (Facebook, Instagram)
- Presseartikel
- Flyer, Plakate
- Neuimkerlehrgang "Einführung in die Bienenhaltung"
- Jungimkerbetreuung
- Fortbildungskurse für Imker
- Honiglehrgang
- Völkervermehrung
- Teilen-und-Behandeln (TuB) Seminar
- u.v.a.m. - Kurse rund um Natur und Umwelt
- Bau eines Hummelnistkastens
- Bau eines Wildbienenhotels
- Bienenkorbflechten
- Herstellung von Bienenwachskerzen
- Naturkosmetik
- Hornissenseminar
- Obstbaumschnittkurs
- Sensenkurs - Bildungsarbeit
- Tierkindertag Freilichtmuseum Lindlar
- Obstwiesentag Freilichtmuseum Lindlar
- Veranstaltungen für Schulklassen und Kindergärten - Öffentlichkeitsarbeit
- Homepage
- Social Media (Facebook, Instagram)
- Presseartikel
- Flyer, Plakate
Bienensachverständige (BSV)
Unsere Experten
Unsere Bienensachverständigen nehmen die Proben für die Untersuchung zur Amerikanischen Faulbrutseuche. Sie beraten unsere Mitglieder zur Erkennung und Vermeidung von Bienenkrankheiten und zu jeglichen Fragen rund um Honigbienen und die Imkerei.