Monatsversammlungen
regelmäßiger Erfahrungsaustausch beim Bienenzuchtverein Bechen e.V.
In der Zeit von Februar bis November treffen sich Vereinsmitglieder jeden Monat im Lehrbienenstand zu einer Informations-Veranstaltung in lockerer Runde bei Kaffee, Tee oder anderen nichtalkoholischen Getränken. Die Termine sind im Jahreskalender ersichtlich.
Die Versammlung dauert 1,5 bis 2 Stunden. Jede hat ihren eigenen Themenschwerpunkt und gibt eine Vorschau auf die nächsten Wochen,
passend zur Jahreszeit.
Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Auch Gäste sind willkommen.
Nach der Versammlung im Lehrbienenstand werden in der Regel Arbeiten an den vereinseigenen Bienenvölkern vorgenommen, die hinter dem Gebäude auf der angrenzenden Obstwiese stehen. Dabei kann jeder Interessierte praktisch mitarbeiten, oder einfach nur zuschauen.
Häufig fallen auch Obstwiesen-Arbeiten und Gartenpflege-Arbeiten an, bei denen helfende Hände willkommen sind.
Unsere Monatsversammlungen in 2022
-
- 6. März
Frühjahrsnachschau, der erste Blick ins Volk;
Futtervorrat prüfen
Phänologische Phase Erstfrühling: Blüht die Salweide / Forsythie?
Schwächlinge zum Ausgleichen auf starke Völker setzen? - 03. April
Den Völkern rechtzeitig Raum geben, dann gibt es auch keinen Wildbau im Unterboden – Wann den Baurahmen einsetzen?
Schwärme vermeiden, Schröpfen
Durchlenzung von den Winter- zu den Sommerbienen
Phänologische Phase: Kirschblüte? - 24. April – aus Termingründen vorgezogen
Ablegerbildung
Drohnenbrut schneiden, Schwamkontrolle
Es steht die Frühtracht an
Phänologische Phase – Vollfrühling: Apfelblüte? - 05. Juni
Frühtracht Honig schleudern
Wann ist der Honig reif zum Schleudern?
Ablegerpflege, Schwarmkontrolle
Phänologische Phase – Frühsommer:
Schwarzer Holunder- und Robinienblüte - 03. Juli
Die Schwarmzeit ist weitgehend vorbei –
Baurahmen rausnehmen
Sommertracht schleudern
Alternative Spätsommerpflege: Teilen und Behandeln
Phänologische Phase – Hochsommer: Sommerlinde-, Himbeer- und Kleeblüte - 07. August
Varroakontrolle– Schieber einlegen
Spätsommerpflege der Wirschaftsvölker
Fluglöcher einengen – Gefahr der Räuberei
Ablegerpflege - 04. September
Jungvölker richtig einwintern
Phänologische Phase – Frühherbst: Fruchtreife des schwarzen Holunder
Springkraut als Winterfutterersatz? - 09. Oktober
Winterbehandlung der Wirtschaftsvölker
Völker ausreichend eingefüttert?
Völker vereinigen und Königin auswechseln - 06. November
Jahresausklang bei Kaffee und Kuchen
- 6. März