Baurahmen
Auf unterem Bild ist zu sehen, dass ein Bienenvolk im Mai zwei leere Baurahmen binnen einer Woche fast komplett ausbauen kann und die Königin schon mit der Bestiftung der Waben beginnt.
In einem Baurahmen legen die Bienen nur Drohnenbrut (männlich) an. Dabei handelt es sich um Naturwabenbau, d.h. es wird von imkerlicher Hand keine Mittelwand (für die Anlage von Arbeiterinnenbrut) eingelötet.
Die Varroamilbe geht kurz vor Verdeckelung der Brutzelle bevorzugt in die Drohnenbrut, um sich dort zu vermehren. Ihre Vermehrungsrate in der Drohnenbrut ist höher, weil die Entwicklungsphase der Drohnen länger dauert als die der Arbeiterinnenbrut, außerdem ist der Pflegeaufwand für die Drohnenlarven höher.
Daher kommen die Ammenbienen, auf denen die Varroamilbe vorzugsweise sitzt, zur Pflege der männlichen Brut öfters vorbei und die Milbe hat dadurch mehr Gelegenheit, in deren Zelle überzuspringen. Wenn die Drohnenbrut verdeckelt ist, wird der Baurahmen mit der Brut herausgenommen.
Durch den Einsatz von Baurahmen steigt die Varroabelastung langsamer an. Mit dieser biologischen Methode kann die Milbenlast um bis zu 50% reduziert werden, ohne Behandlungsmittel verwenden zu müssen.

Co-Autorin: Angelika Leistikow