Aktuelle Informationen
Mit kurzen Beiträgen informieren wir über unsere Aktivitäten im Verein.
Mittelwände gießen
Unsere Mitglieder können mit zwei vorhandenen Mittelwandgießformen, selbst und mit eigenem Wachs ihre Mittelwände herstellen. Dies taten unsere Vanessa und Wiebke am 29.01.22 in unserem Lehrbienenstand.
-
Die Mittelwandgießform wird dem flüssigen Wachs gefüllt -
Vanessa und Wiebke gießen Mittelwände mit Ihrem eigenen Wachs
Erste Frühlingsboten
In der Natur sind die ersten Frühlingsboten zu sehen.
Er blühen bereits die Zaubernuss und die Christrose
-
Christrose Januar 2022 -
Zaubernuss – Hamamelis
Die Haselnuss blühte an unserem Lehrbienenstand schon am 23.01.22. Der Deutsche Wetterdienst meldete bereits die erste Blüte der Haselnuss in NRW am 17.12.21 – https://www.dwd.de/DE/leistungen/phaeno_akt/phaenoakt.html?nn=575800
Das Schneeglöckchen ist eine weitere Zeigerpflanze in der Phänologie und die geöffnete
Blüte zeigt den Vorfrühling an. Auf dem Bild ist die Blüte noch geschlossen und somit hat der Vorfrühling noch nicht begonnen.
-
Haselnussblüte -
Schneeglöckchen mit geschlossener Blüte
Veranstaltungen 2022
In unserem Jahreskalender sind die meisten Veranstaltungen für dieses Jahr eingestellt worden. Auch besteht die Möglichkeit sich jetzt schon zu den Veranstaltungen anzumelden – zum Jahreskalender.
Ebenso sind die aktuellen Termine für unsere Monatsversammlungen eingestellt, zu den Monatsversammlungen.
Eine unserer traditionellen Fortbildungsveranstaltungen am 30.10.21
Am vergangenen Samstag war es endlich soweit. Das Hygienekonzept stand, das Ordnungsamt Wipperfürth hatte sein OK gegeben, so dass Angelika Leistikow (Bienenzuchtverein Bechen/Nabu Oberberg) knapp 60 interessierte TeilnehmerInnen in Wipperfeld zur Fortbildung zur fachgerechten Beratung und Umsiedelung bei Problemen mit Hornissen– und anderen Wespenvölkern begrüßen konnte.
-
Riesenhornisse -
Mikroskop wird verwendet -
Mikroskop wird erklärt -
Japanische Riesenhornisse -
Bestimmungstafeln -
Asiatische Hornisse
Der erste Herbststurm fegte mit 67 km/h über den Lehrbienenstand

Bienenvölker wurden am 16.10.21 vom Ablegerstand ins Winterquartier gebracht
-
Stellplatz Ableger -
Abtransport ins Winterquartier
Infostand auf dem Obstwiesentag im Freilichtmuseum Lindlar – am 03.10.21
-
Infostand im Freilichtmuseum Lindlar -
Imkerinnen vom BZV Bechen -
Bienenwaben in allen Stadien -
Angelika Leistikow informierte über Wildbienen und deren Bedeutung -
Honigverkauf und Infos -
Michael Rehyl informiert spielerisch Kinder
Tomatenpflanzen
Am Pfingstwochenende waren auch in diesem Jahr auf dem Hachenberg ca. 1.000 omatenpflanzen zu verschenken. Teilweise waren auch recht exotische Sorten und Farben dabei , die im Handel so regelmäßig nicht zuhaben sind.
Auch zahlreiche Mitglieder des Bienenzuchtvereins haben sich bei unserem Mitglied Thomas Engels für ihre Gärten eindecken können.
Die Pflanzen standen auf einer Gartenmauser zum Abholen bereit. Einerseits schade, dass das wegen Corona auch in diesem Jahr sehr kontakt- und kommunikationslos ablaufen musste – andererseits vielleicht auch ganz praktisch, weil jeder genau dann kommen konnte, wenn er Zeit hatte. Insgesamt: Sehr unkompliziert gelaufen.
-
Thomas Engels stellt die Pflanzen zur Übergabe auf -
1000 Tomatenpflanzen zum Abgeben
Obstbaumblüte
Am 12.05.21 blühten die Obstbäume auf der Streuobstwiese am Lehrbienenstand
-
Obstbaumblüte am Lehrbienenstand -
Apfelblüte am Lehrbienenstand
Gartentag am Lehrbienenstand
Am 17.04.21 wurde auf dem Gelände der Frühjahrsputz von der Gartengruppe durchgeführt. Besonders wurde die Kräuterspirale gepflegt.
Windmesser installiert
Am 17.04.21 haben wir den zusätzlichen Windmesser für unsere Wetterstation installiert.
Neben der Windgeschwindigkeit erfasst er auch die Windrichtung. Die aktuellen Tages- und Monatswerte werden auf unserer WebSite angezeigt.
Kreisimkerversammlung
Am 10.04.21 wurde Doreen Mäurer einstimmig auf der Kreisimkerversammlung als
2. Vorsitzenden gewählt. Ihre Kandidatur wurde von uns ausdrücklich unterstützt.
Monatsversammlung April
Am 28.04.21 fand die Monatsversammlung wegen den Osterfeiertagen entgegen dem üblichen Rhythmus, am ersten Sonntag im Monat eine Woche früher statt.
Neben den vereinsinternen Aktivitäten, wurden die anstehenden imkerlichen Themen besprochen und dabei auch die Phänologische Phase der Pflanzen mit berücksichtigt.
Monatsversammlung März
Am 07.03.21 fand in diesem Jahr die erste Monatsversammlung statt. Bedingt durch die Corona-Pandemie wurde diese in Form eines Online Meetings abgehalten.
Neben den angekündigten Themen, konnten sich auch die Mitglieder einbringen. Die neue Form der Monatsversammlung wurde von den Mitgliedern gut wahrgenommen.
Obstbaumschnitt
Am 06.03.21 führte der Pomologe Hartmut Brückner wieder den jährlichen Erziehungsschnitt an unseren Obstbäumen auf unserer Streuobstwiese aus.
Vor 6 Jahren erfolgte die Pflanzung von 18 verschiedenen Obstbaumsorten an unserem Lehrbienenstand in Kürten-Weier.
Diese erhalten seit dem noch jedes Jahr den Jungbaumschnitt, den „sogenannten Erziehungsschnitt“, der dem Grundsatz der Oeschbergkrone folgt.
Der Jungbaumschnitt dient dazu, bei Jungbäumen die Baumkrone aufzubauen, bis sie die volle Größe des zur Verfügung stehenden Raumes erhalten haben. Nach etwa 12 bis 15 Jahren, der wichtigsten und arbeitsintensivsten Phase, geht die Pflege der Obstbäume in den Erhaltungsschnitt über. Dann wird etwa alle 2 bis 3 Jahre und später alle 5 bis 7 Jahre ausgelichtet.
Darüber hinaus ist die regelmäßige Kontrolle zur optimalen Entwicklung des Baumes notwendig. So wird in Abhängigkeit vom individuellen Baumwuchs sowie der Flächennutzung, der Schutz vor Verbiss und Wetter dem jeweiligen Entwicklungsstand angepasst. Bei den gutstämmigen Bäumen konnte bereits der stabile Baumschutz entfernt werden.
Gleichzeitig erfolgt der Kalkanstrich, um einen besseren Temperaturausgleich zu schaffen, so dass die Rinde nicht bei den ersten stärkeren Sonnenstrahlen im Februar, März aufreißt.
Hilfreich für uns sind die Erfahrungen und Hinweise von Hartmut Brückner, der den Baumschnitt fachmännisch vornimmt und somit die Basis für eine gute Entwicklung der Obstbäume schafft.
15.03.21 Udo Gensowski / Angelika Leistikow
-
Baumstämme bekommen ein Kalkanstrich -
Gravensteiner Apfelbaum -
Pomologe Hartmut Brückner führt einen Erziehungschnitt aus
Unser Vereinsleben in der Corona-Pandemie
Am 07.03.21 hielten wir per Zoom unsere erste Monatsversammlung ab.
Wie bereits am 14.02.21 nahmen wieder 40 Mitglieder an dem gut 1,5 stündigen Treffen teil.
Neben den allgemeinen Punkten aus dem Vereinsleben wurden das imkerliche Thema „Der erste Blick ins Volk“ oder „Wie sind unsere Bienen durch den Winter gekommen?“ besprochen.
Nach den Ausführungen von unserem Vorsitzenden Udo Gensowski, konnten die Mitglieder ihre Fragen stellen, die ihnen unter den Nägeln brennen. Die Beantwortung der Fragen wird von weiteren erfahrenen Imkern und Imkerinnen, sowie von den Bienensachverständigen unseres Vereins unterstützt.
Dabei orientieren wir uns am Leitfaden „Einfach imkern“ von Herrn Dr. Liebig und den
Ausführungen von Frau Dr. Aumeier in unseren Neuimkerlehrgängen und unseren entsprechenden imkerlichen Fortbildungen, die wir regelmäßig anbieten.
Unsere Ursula Hohmann stellte das Buch
„Das Bienenjahr – Imkern nach den 10 Jahreszeiten der Natur“
vor und gab Ihre Einschätzung zu dem Buch ab. In Zukunft soll in jeder Monatsversammlung ein Mitglied ein Buch vorstellen.
09.03.21 – Udo Gensowski / Angelika Leistikow
Jahrestermine
Auch wenn die Corona Pandemie unseren Alltag bisher in unbekannter Art und Weise im Griff hat, wollen wir uns nicht unterkriegen lassen.
Wir haben daher unsere Jahrestermine erst einmal durchgeplant und werden je nach der aktuellen Lage mehr Meetings über das Internet abhalten bzw. für Treffen auf die größere Örtlichkeit im Cafe Hembach ausweichen.
31.01.21 der Vorstand
Wintereinbruch
Am Ende des Monats gab es einen kurzen Wintereinbruch mit geschlossener Schneedecke
-
Wintereinbruch 26.01.21 -
Löschteich eingefroren -
Benjeshecke verschneit
Wetterstation
Unsere Wetterstation ist in Betrieb gegangen und die Werte können von allen Interessierten auf unserer WebSite angeschaut werden. Es folgen noch weitere Werte wie die Windgeschwindigkeit. –
24.01.21 der Vorstand

Neue Bücher
Wir haben Bücher für unsere Bibliothek vom Landesverband erhalten.
28.11.20 Udo Gensowski
-
Neue Bücher 2020 -
Neue Bücher 2020 -
Neue Bücher November 2020
Streuobstwiese
Von unserer Heide, Doreen und dem Fachmann Hartmut Brückner wurden Ersatzpflanzungen für eingegangene Obstbäume (Wühlmäuse) vorgenommen –
eine Renette und einen Kaiser Wilhelm.
20.11.20 Udo Gensowski

Neuimkerlehrgang
Wir haben die Termine für den Neuimkerlehrgang 2021 veröffentlicht und es besteht die
Möglichkeit sich anzumelden – 20.11.20
Bienenweide
Es wurden weitere Pflanzen gesetzt:
Holunder, Sommmerflieder, Eiche und Stauden (Königskerzen, Aland) – 20.11.20


Heutiges Wetter
Wohl der letzte angenehme Tag in diesem Jahr. Auch haben die Bienen das milde Wetter genutzt und sind ausgeflogen – 18.11.20
