Dr. Gerhard Liebig, Informationen rund um die Bienen: www.immelieb.de
Bienen, Pflanzen, Umwelt, Honig, Kurse, Seminare von Dr. Pia Aumeier
Tracht-Waage (Stock-Waage): Wetter- und Wiege-Daten
Bienen, Honig, Pollen, Pflanzen, Imkerei: Die Honigmacher
Auch Imker sind Tierhalter: Tierhalter Haftpflicht
Imker-Jahreszeiten: die 10 Jahreszeiten der Bienen
Alt-Waben schmelzen, Rähmchen spülen: Termin anfragen
Gießform für Mittelwände ausleihen: Termin anfragen
Behandlung gegen Varroa-Milbe: passendes Wetter
Gesundheitszeugnis, Futterkranzproben: Anfragen
diese Seite wurde zuletzt bearbeitet am 04.12.2018
Wildbienen gehören mit zu den wichtigsten Bestäubern
im zeitigen Frühjahr. In Deutschland gibt es rund 550 Arten,
die in ihrem Bestand bedroht sind. Daher sind sie durch das
Bundesartenschutzgesetz besonders geschützt. Die Tiere
dürfen nicht gefangen oder getötet werden, ihre
Brutröhren dürfen nicht zerstört werden.
Leider gibt es in unserer aufgeräumten Landschaft kaum noch
natürliche Brutmöglichkeiten für solitäre
Bienen und solitäre Wespen. So nutzen die nützlichen
und harmlosen Insekten jedes Bohrloch oder gar das Abflußloch
von Fensterrahmen, um ihre Brutröhre anzulegen.
Sie können ihnen helfen, indem Sie Nistmöglichkeiten zur Verfügung
stellen.
An einer solchen Nisthilfe haben Sie die Gelegenheit, gefahrlos
interessante Naturbeobachtungen zu machen.
Wildbienen und viele Wespenarten leben einzeln, sie haben keinen
Staat, keine Vorräte, die sie schützen müssten,
und sind deshalb überhaupt nicht verteidigungsbereit bzw.
angriffsfreudig.
Bei den meisten der bei uns nistenden Arten ist der Stachel so
schwach, dass er die menschliche Haut kaum zu durchdringen vermag.
Deshalb eignen sich die Nisthilfen besonders für die
Beobachtung mit Kindern.
Zu Anfang erfahren Sie Näheres über die Biologie dieser
wichtigen Insekten, anschliessenden bauen Sie aus verschiedenen
Materialien ein Wildbienenhotel im Modulsystem (daher erweiterbar)
für Garten und Balkon.
Das Wildbienenhotel hat eine Größe von ca. 40 x 50 x 20 cm.
Es bedarf keiner Pflege.
Sie erhalten neben dem Bausatz ein Skipt mit Informationen.
Es entstehen Materialkosten pro Teilnehmer. Das Material reicht
für ein Modul in der Größe von 40 x 50 x 20 cm.
Bitte bringen Sie die folgenden Werkzeuge mit, soweit Sie diese haben:
Es empfiehlt sich, selbst einen Mittagsimbiss mitzubringen.
Samstag, 16.03.2019, 10 bis 15 Uhr
im Lehrbienenstand in 51515 Kürten-Weier, Zum Tierheim 1a
Das Seminar ist voll besetzt, Anmeldungen können deshalb leider nicht mehr angenommen werden
direkt bei Angelika Leistikow vom NABU Arbeitskreis Hornissenschutz
Tel: 02267/880107 oder
eMail an angelika@bernhelm.de
45,00 Euro inklusive Bausatz und Material,
der Betrag ist vorab zu überweisen, die Kontodaten
werden bei der Anmeldung mitgeteilt